Springe zum Inhalt
Keine Bildbeschreibung verfügbar


Ablaufplan

12. September 2025

Der 3. IB-Kongress hat erfolgreich stattgefunden, wir danken Ihnen für Ihre zahlreiche Teilnahme! Viele Beiträge werden in Kürze hier auf der Website als Video und/oder mit begleitenden Materialen zum Download veröffentlicht.

Zu den Referierenden Videos und Präsentationen

ZeitThemaSpeaker*inRaum
ab 9:00 UhrAnkommen und Registrierung  
10:00 UhrBegrüßungPetra Merkel
Merle Becker (Moderatorin)
Raum 1
10:15 UhrEinführung in die Themenwelt des KongressesKarola Becker, Stefanie Weber, Richard SchottdorfRaum 1
10:30 UhrKeynote „Euer gutes Recht: Demokratie, die funktioniert“

Dr. Ronen Steinke 

Anschließend: Austausch mit dem Plenum

Raum 1
11:30 UhrKaffeepauseFoyer
11:50 UhrJugendbeteiligung in der PraxisIB Kita Lichtenhainer Zwerge (Jena), Silvana Günther mit Kindern aus der IB Kita Lichtenhainer Zwerge
IB bunta, Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales (Rostock), Dr. Markus Tasch und Brian Sturzwage mit Schüler*innen der IB bunta
IB Jugendclub Blaupause (Neuenhagen bei Berlin), Philipp Schmidt
IB Kinderhaus Tim Täumel (Borna bei Leipzig), Jagoda Balas und Tom Walter mit Elijah
IB Freiwilligendienste Sprecher*innen-System, Pelle Degen, Eva-Maria Löw, Shahnaz Bartels
 
Raum 1
13:00 UhrMittagessen Restaurant
14:00 Uhr

Vortragsphase 1

Themensäule
(Raum)
Demokratie
(Raum 1)
 Teilhabe
(Raum 2)
Vielfalt
(Raum 3)
TitelUmgang mit rechten Entwicklungen - Stimmen junger Menschen stärken Fachkräfteeinwanderung und Arbeitsmarkt im Wandel: Trends, Herausforderungen und Handlungsfelder

Inklusion ist mehr! Komplexe Hilfebedarfe in Einrichtungen der Erziehungshilfe

InputOlaf Sundermeyer  Dr. Christian Pfeffer-HoffmannNadine Klietz
PraxisNorbert Weinrowsky und Schüler*innen
Brian Sturzwage und Schüler*innen
 Michael Mauersberger, Nora Migliaccio, Marija Dimkovska Pia Nägel, Hafen Magdeburg, IB Mitte
Jagoda Balas, Tom Walter und Elijah, Kinderhaus Tim Täumel Borna, IB Mitte
 
15:00 UhrKaffeepauseFoyer
15:20 Uhr

Vortragsphase 2

Themensäule
(Raum)
Vielfalt
(Raum 1)
Teilhabe
(Raum 2)
Demokratie
(Raum 3)
TitelDemokratievorstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innenQualität im Fokus: Anforderungen für digitale Bildung aus gewerkschaftlicher SichtDemokratie lernen braucht Vielfalt, Zeit und Raum
InputProf. Dr. Karim Fereidooni Sylvia BühlerProf‘in (i.R.) Dr. Petra Strehmel
Karola Becker 
PraxisElena SubbotaMartin Ehrlich,
Marcus Huber
Silvana Günther
 
16:20 UhrKaffeepause Foyer
16:35 UhrGeschlechtergerechtigkeit stärken – Impuls für 2026Petra Merkel, Stefanie Weber, Martha BienertRaum 1
16:55 UhrErgebnisse und Ausblick  Raum 1
17:30 UhrSchlusswortPetra MerkelRaum 1