Springe zum Inhalt
Keine Bildbeschreibung verfügbar
 

3. IB-Kongress

Zusammen! Für Vielfalt, Teilhabe und Demokratie

Der 3. IB-Kongress hat erfolgreich online und in Berlin stattgefunden, wir danken Ihnen für Ihre zahlreiche Teilnahme!

Viele Beiträge werden in Kürze hier auf der Website als Video und/oder mit begleitenden Materialen im Download veröffentlicht.

Im Fokus der Veranstaltung standen der Austausch über Demokratieförderung, Diversität und gesellschaftliche Teilhabe. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nahmen wir dabei besonders in den Blick. Außerdem sprachen wir über den Fachkräftemangel und welche Lösungsansätze es dafür gibt. Die Rahmenbedingungen für Bildung und soziale Arbeit standen ebenfalls im Fokus – gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis besprachen wir, in welcher Gesellschaft wir zukünftig leben wollen und welche Gestaltungsmöglichkeiten wir dazu nutzen können.

Programm  Referierende

Ziele und Hintergründe

Für die Mitarbeitenden des IB ist es nicht neu, über Zukunftsfragen mit internen und externen Expert*innen zu diskutieren, ihre Einschätzungen und Forschungsergebnisse zu erfahren und die Resultate für die Weiterentwicklung der IB-Geschäftsfelder zu nutzen. Das hat der IB in mehr als 70 Jahren in internen Formaten immer wieder unter Beweis gestellt. Dabei wurden Erfahrungswerte und Wissen zusammengetragen, weiterentwickelt und dann in der praktischen Arbeit des IB angewendet. 

Mit den vergangenenden beiden IB-Kongressen haben wir unseren Dialog mit IB-Mitarbeitenden auch für externe Teilnehmende geöffnet. Vorrausschauend und aufgeschlossen gegenüber Weiterentwicklungen haben wir uns bei den Online-Kongressen zu Trends, Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen ausgetauscht.

Veranstalter

Die IB-Gruppe

Der Internationale Bund (IB) ist mit seinem Verein und seinen Gesellschaften einer der großen Anbieter der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Der Internationale Bund unterstützt Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung dabei, ein selbstverantwortetes Leben zu führen.

Der Leitsatz „Menschsein stärken“ ist für die mehr als 14.000 Mitarbeitenden des IB Motivation und Orientierung. Gegründet im Jahr 1949, blickt der IB auf jahrzehntelange Erfahrungen mit Menschen in schwierigen Lebenslagen zurück. Sein unternehmerisches Handeln basiert auf gesellschaftlichem Engagement und der Übernahme sozialer Verantwortung. Ob moderne Aus- und Weiterbildung, Vermittlung beruflicher Qualifikation oder fachkundiges Management sozialer Dienste: Der IB ist der richtige Ansprechpartner.

Präsidentin des IB e.V. ist die ehemalige Bundestagsabgeordnete Petra Merkel. Dem ehrenamtlichen Präsidium gehören Vertreter des öffentlichen Lebens, der Sozialpartner, Parteien sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an. Wenn es um Menschen in Not geht, wenn soziale Betreuung gebraucht wird, wenn moderne Weiterbildung und berufliche Qualifikation vermittelt werden sollen oder das fachkundige Management sozialer Dienste gefragt ist: Der IB hilft weiter!